Haushaltsrede unseres Fraktionssprechers Bruno Heinz-Fischer aus der Ratssitzung vom 24.02.2021. Es gilt das gesprochene Wort. Die grüne Fraktion wird dem diesjährigen Haushaltsentwurf zustimmen – allerdings mit schweren Bedenken wegen…
Die Fraktion Die Grünen begrüßt ausdrücklich die meisten im Verwaltungsvorschlag enthaltenen konstruktiven Ideen zur Modernisierung der beiden Marktplätze und der umgebenden Straßen, denn das Zentrum Schwertes ist nicht mehr…
Mit breiter Zustimmung wurde in der ersten Sitzung des AUKM am 9.2.21 der Antrag der Grünen zur städtischen Förderung neuer Photovoltaikanlagen in Schwerte angenommen – ein konsequenter Schritt in…
Statement im Ausschuss für Bauen, Planen, Wohnen vom 10.02.2021 Die Theodor-Fleitmann-Gesamtschule wurde vor wenigen Jahren, nach langen Diskussionen und anstrengenden Aushandlungsprozessen, gegründet. Auch wir haben die Gründung, zusammen mit der…
Die Grünen stehen für die Mobilitätswende, d.h. durch Förderung des Umweltverbundes aus Fuß- und Radverkehr sowie ÖPNV wollen wir einen Rückgang des motorisierten Individualverkehrs und seiner Belastungen erreichen. Daher…
Die Grüne Ratsfraktion spricht sich dafür aus, den Baubeschluss zur Neugestaltung des Marktplatzes nicht übereilt zu treffen. Ein guter und mit allen Beteiligten abgestimmter Entwurf sei allemal besser als…
Für Irritationen in der Grünen Ratsfraktion sorgt die ohne Not geschlossene „Kooperation“ zwischen SPD und CDU. Das Signal ist klar. SPD und CDU beanspruchen damit die vollständige Definitionsmacht darüber,…
Mit Erstaunen haben wir vom Kooperationsvertrag von CDU und SPD gehört. Bisher dachten wir, dass die Zusammenarbeit aller Parteien im Rat der Stadt Schwerte sowieso selbstverständlich ist. Und sie ereignet…
Der Zugang zum Internet ist eine wichtige Voraussetzung, um an gesellschaftlichen Prozessen teilhaben zu können. Geflüchtete Menschen benötigen Internet, um Unterstützungs-, Integrations- und Bildungsangebote wahrzunehmen. In der Zeit der…
Das Forum Innenstadt war vom Format in Pandemiezeiten her gelungen: gestreamte Vorträge und die Möglichkeit, schriftlich Fragen einzureichen, die auch größtenteils behandelt wurden. So könnte Bürgerbeteiligung während Corona aussehen, z. B. wenn…